Freiformoptiken aus Kunststoff

Freiformoptiken
Was sind Freiformoptiken?
Freiformoptiken sind optische Komponenten mit nicht-rotationssymmetrischen Oberflächen. Sie besitzen keine konventionellen sphärischen oder asphärischen Formen. Die Freiformoptiken können in mehreren Achsen gekrümmt sein und ermöglichen somit ein präzise Kontrolle über die Lichtführung.
Sie werden häufig in modernen optischen Systemen verwendet und ermöglichen kompaktere, leichtere und leistungsfähigere Designs. Freiformoptiken können sowohl in Form von Linsen als auch Spiegeln zum Einsatz kommen.
Vorteile:
Die Vorteile liegen insbesondere in einer besseren Abbildungsqualität durch die Korrektur von Abbildungsfehlern (z.B. Astigmatismus oder Koma). Darüber hinaus kann eine Integration mehrerer Funktionen beispielsweise Fokus + Umlenkung in ein einziges Bauteil erfolgen. Auch eine Anpassung an spezielle Einbauformen ist denkbar.
Zu den grundsätzlichen Vorteilen von Freiformoptiken bietet der Spritzguss zusätzlich den Vorteil von einem niedrigerem Gewicht und geringeren Kosten im Vergleich zum Glas. Außerdem ist die Designflexibilität im Spritzguss sehr hoch.
Anwendungsbereiche:
- Head-up-Displays
- Beleuchtungstechnik
- Medizintechnik (z.B. Miniaturoptiken für Endoskope)
- Consumer Electronics (z.B. Kameralinsen in Smartphones, AR/VR-Headsets)
Spritzgießen von Freiformoptiken
Das Spritzgießverfahren eignet sich sehr gut zur preisgünstigen Herstellung von Freiformoptiken. Als Materialien werden häufig PMMA, COC (z.B. Topas) und COP (z.B. Zeonex) verwendet. Polymeroptix verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Produktion von Freiformoptiken. Wir konnten beispielsweise bereits Projekte im Bereich von Head-up-Displays und Linsen für den Bereich Sensorik erfolgreich umsetzen. Um besonders hohe Anforderungen an die Formgenauigkeit zu erreichen ist zum Teil eine Formkorrektur notwendig.
Unser Spritzguss von Freiformoptiken kann Stückzahlen von wenigen hundert bis hin zu vielen zehntausend Stück pro Jahr wirtschaftlich umsetzen. Wir bieten auch Prototypen von Freiformoptiken an. Diese werden in der Regel per Ultrapräzisionsbearbeitung hergestellt. Werden lediglich wenige Prototypen benötigt, ist es häufig sinnvoll auf diamantgedrehte Teile zurückzugreifen. Bei größeren Mengen kann es sich lohnen ein Prototypenwerkzeug zu bauen und die Prototypen im Spritzguss zu fertigen.